Auf dieser Seite erläutert der Anbieter dieser Website Ihnen, dem Besucher dieser Website, wie Ihre Daten verarbeitet werden und zu welchem Zweck. Datenschutz ist dem Anbieter dieser Website ein wichtiges Anliegen. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich behandelt. Die Kontaktdaten des Anbieters dieser Website finden Sie im Impressum.
Die Nutzung dieser Website ist im Regelfall ohne die Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern personenbezogene Daten erhoben werden (wie bspw. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), so erfolgt dies grundsätzlich auf freiwilliger Basis. Ohne ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits werden keine Daten an Dritte weitergegeben.
Der Anbieter dieser Website setzt eine SSL-Verschlüsselung ein, um Ihre Daten bestmöglich zu schützen. Gleichzeitig weist der Anbieter dieser Website aber auch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz personenbezogener Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Wenn Sie dem Anbieter dieser Website per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Formular per E-Mail an die dort genannte E-Mail-Adresse gesendet und dort gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten auf dem Webserver erfolgt nicht. Die von Ihnen so übermittelten Daten werden nur zum jeweiligen Zweck (bspw. Anmeldung zu einer Veranstaltung) verwendet und nach der Verwendung gelöscht; ohne Ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.
Auf den Webserver-Logfiles werden bestimmte personenbezogene Daten gespeichert (die abgerufene Domain, Ihre IP-Adresse, Uhrzeit der Server-Anfragen, Useragent, Timestamp, Status-Code). Auf diese Daten hat der Anbieter dieser Website keinen Zugriff, überdies werden sie nach drei Tagen gelöscht und nur zur Gefahrenabwehr erhoben.
Sogenannte Cookies kommen auf dieser Website nur in der Form von Session-Cookies vor; mit diesen ist keine Identifikation möglich. Sobald Sie diese Website nicht mehr nutzen, werden diese Session-Cookies automatisch gelöscht.
Analyse-Tools kommen auf dieser Website nicht zum Einsatz.
Soweit der Anbieter dieser Website auf dieser Website Dienste von Unternehmen wie Google oder Facebook einsetzt, erfolgen diese in der Form von Zwei-Klick-Lösungen; das bedeutet, dass Ihre Daten nicht automatisch an diese Unternehmen übertragen werden, sondern dass Sie der Übertragung aktiv zustimmen müssen. Die Nutzung dieser Website ist auch ohne diese Dienste möglich.
Diese Webseite wurde mit dem WebSoziCMS realisiert. Gehostet wird sie auf dem Soziserver, einem Projekt von unaone imc services Markus Hagge aus Lübeck. Die Server befinden sich ausschließlich in Rechenzentren mit Standort in Deutschland.
Lust mitzumachen?!
Offene Treffen jeden ersten Montag im Monat um 19:30 Uhr in der Vogelpark Gaststätte im OT Liedolsheim
11.12.2023 19:01 Frank Schwabe zu 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Weiter für Einhaltung der Menschenrechte kämpfen Am 10. Dezember 1948 wurde die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Sie gilt als Meilenstein in der Geschichte der Menschheit und muss trotz ihres 75-jährigen Bestehens wieder und verteidigt werden. „Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte proklamiert die universellen und unveräußerlichen Rechte, die jedem Menschen zustehen, unabhängig von seiner Herkunft,… Frank Schwabe zu 75 Jahre Allgemeine Erklärung der Menschenrechte weiterlesen
11.12.2023 18:59 Mittag/Miersch zu Gentechnik
Gentechnik: Verbraucher schützen Heute ist keine ausreichende Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten für eine Gentechnik-Deregulierung zustande gekommen. Für eine mögliche Kompromissfindung in Brüssel stellt die SPD-Fraktion Forderungen auf. „Deutschland hat den Vorschlag für eine Gentechnik-Deregulierung zurecht nicht unterstützt, denn er zielt auf eine Abschaffung der Kennzeichnungspflicht für gentechnisch veränderte Lebensmittel. Verbraucherinnen und Verbraucher haben ein Recht auf… Mittag/Miersch zu Gentechnik weiterlesen
10.12.2023 19:03 Verhandlungserfolg für Künstliche Intelligenz auf europäischer Ebene
Europäischer Rechtsrahmen für Künstliche Intelligenz verabschiedet Im April 2021 hat die EU-Kommission ihren Entwurf zum Artificial Intelligence Act (AI Act) vorgelegt. In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde nach einer langen letzten Trilog-Verhandlung eine Einigung erzielt. „Nach intensiven Monaten der Verhandlungen ist die Europäische Union weltweit die Erste, die eine umfassende Regulierung für Künstliche… Verhandlungserfolg für Künstliche Intelligenz auf europäischer Ebene weiterlesen
Ein Service von websozis.info
Besucher: | 263692 |
Heute: | 22 |
Online: | 1 |